smart-me ist nicht im Projektgeschäft tätig. Installationen werden von Installateuren, Vermietern oder ZEV-Betreiberinnen durchgeführt, die auch die erste Anlaufstelle bei Fragen sind.
Wir empfehlen dir, die smart-me App auf deinem Smartphone zu nutzen. Lade die App einfach herunter und melde dich auf deinem Smartphone an.
Deine Mieter-Login Daten sollte dir von der Vermieterin, der Betreiberin des ZEVs erstellt und zur Verfügung gestellt werden.
Hier geht's zur smart-me App:
Damit du den Überblick behältst, bietet die smart-me App verschiedene Visualisierungen, die dir Werte in Echtzeit anzeigen.
Zeigt den Energiefluss für eine Solaranlage, Netzbezug und den Hausverbrauch.
Zwei dieser drei Zähler müssen angegeben werden, der Dritte wird automatisch gerechnet. Wenn alle drei Zähler angegeben werden, kann es zu falschen Anzeigen kommen. Wir empfehlen immer, wenn möglich, direkte Messungen anzugeben und keine virtullen Zähler
Es wird der Eigenverbrauchsgrad und Autarkiegrad eines Gebäudes dargestellt. Die Werte berechnen sich aus dem PV-Zähler und dem Bilanz-Zähler.
Eigenverbrauchsgrad: Wie viel der Solarenergie direkt im Haus verbraucht wird.
Autarkiegrad: Wie viel des Gesamtverbrauchs durch die Solaranlage produziert wird.
Zeigt auf, wo die produzierte Energie verbraucht wird (im Haus oder eingespeist ins Netz) sowie von wo die verbrauchte Energie bezogen wurde (Solar oder vom Netz).
In der App kann jeder Zähler einzeln angeschaut werden.
Stromzähler (Elektro 470P2 WHG 11...)
Misst den bezogenen Strom (kWh)
Heizungszähler (Heizung WHG 11.4...)
Misst die verbrauchte Energie, um die Heizung zu betreiben (kWh)
Kaltwasserzähler (Kaltwasser WHG 11.4...)
Misst den Kaltwasserbezug (m3)
Warmwasserzähler (Warmwasser WHG 11.4...)
Misst den Warmwasserbezug (m3)
Photovoltaik Anlage (Elekto 32P2 PVA)
Wird benötigt, um die produzierte Energie der PV Anlage zu messen.
Bilanzzähler (Elekto 26P4 Bilanzm...)
Wird benötigt um zu wissen, wie viel Strom aus dem Netz bezogen, respektive eingespeist wurde.
Gesamtverbrauch (Verbrauch Feld 37)
Wird benötigt, um den Gesamtverbrauch der Liegenschaft/Wohnung zu ermitteln (PV- und Netzbezug).
Zähler in einer Wohnung
Zähler eines ZEVs
Leistung (Analoganzeige und grüne Kachel)
Zeigt die aktuelle Leistung in Kilowatt (kW) an, die von der Wohnung momentan verbraucht wird. Hier liegt sie bei 2.1 kW.
Leistung (Phasen L1, L2, L3)
Gibt die auf die drei Phasen (L1, L2, L3) aufgeteilte elektrische Leistung an.
L1: 348.1 W
L2: 1.546 kW
L3: 225.8 W
Relais (Grün/Rot)
Zeigt, ob die Stromzufuhr aktiv ist (grünes Symbol für "ein") oder deaktiviert wurde (rotes Symbol für "aus").
Zählerstand
Gibt den kumulierten Energieverbrauch der Wohnung in Kilowattstunden (kWh) an. Hier beträgt der Stand 320.842 kWh.
Spannung (Phasen L1, L2, L3)
Zeigt die Spannung in Volt (V) für jede Phase:
L1: 233.6 V
L2: 235.1 V
L3: 237.6 V
Strom (Phasen L1, L2, L3)
Zeigt den Strom in Ampere (A), der durch jede Phase fliesst:
L1: 1.729 A
L2: 6.591 A
L3: 1.165 A
Cos Phi (Phasen L1, L2, L3)
Gibt den Leistungsfaktor (Cos Phi) für jede Phase an, der das Verhältnis von Wirkleistung zur Scheinleistung beschreibt.
Werte nahe 1 bedeuten eine effiziente Nutzung der elektrischen Energie.
Letzte Verbindung
Zeigt den Zeitpunkt, an dem die letzte Verbindung mit dem Stromzähler hergestellt wurde (25.11.2024, 18:42).
Energieverbrauch (Letzte 24h, 7 Tage, 30 Tage)
Zeigt den Energieverbrauch über verschiedene Zeiträume an:
Letzte 24 Stunden: 9.103 kWh
Letzte 7 Tage: 57.202 kWh
Letzte 30 Tage: 244.984 kWh
Die Abrechnung nach VEWA (Verbrauchsabhängige Energie- und Wasserkostenabrechnung) regelt, wie die Kosten für Wärme und Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus auf die Mietparteien verteilt werden. Ziel ist es, die Kosten gerecht und transparent aufzuteilen, um den tatsächlichen Verbrauch zu berücksichtigen und Sparanreize zu schaffen.
In einem ersten Schritt ermittelt der Vermieter die während der Rechnungsperiode entstandenen tatsächlichen Kosten für die Wärme- und Warmwasserproduktion. Da diese auf realen Verbrauchs- und Betriebskosten basieren, stehen die finalen Beträge erst am Ende der Rechnungsperiode fest.
Diese Kosten werden anschliessend in zwei Kategorien aufgeteilt: Grundkosten und verbrauchsabhängige Kosten.
Grundkosten umfassen Fixkosten wie Wartung und Instandhaltung der Heizungs- und Warmwasseranlagen. Sie basieren auf der Gesamtfläche des Gebäudes (m2) und werden anteilig nach der Wohnungsgrösse (m2) verteilt.
Verbrauchskosten spiegeln den tatsächlichen Energieverbrauch der Mietparteien wider und werden entsprechend der Zählerwerte oder anderen Messmethoden berechnet.
Mithilfe von Zählern wird sichergestellt, dass jede Mietpartei nur die Energiekosten bezahlt, die sie tatsächlich verursacht hat. Dies fördert eine faire Verteilung der Kosten und motiviert zu einem bewussteren Umgang mit Energie.
Die VEWA-Abrechnung ist standardisiert, wodurch eine transparente und einheitliche Kostenverteilung sichergestellt wird. Dies erleichtert es Mietern, die Abrechnung nachzuvollziehen und sie mit anderen Wohnungen zu vergleichen. Klare Regeln für die Erfassung und Verrechnung der Kosten tragen zusätzlich dazu bei, Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden.
In unserem Beispiel hat der Vermieter am Ende der Abrechnungsperiode Kosten von insgesamt 2000.- CHF erfasst. Jeweils 1000.- CHF für Wärmeerzeugung (1) und 1000.- CHF für Warmwassererzeugung (2).
Die erzeugte Wärme wird in kWh und das Warmwasser in m3 ausgewiesen.
Um die 47.01 m3 Warmwasser auf die gewünschte Temperatur (z.B. 60°C) zu bringen, wurden 2870.31 kWh benötigt.
Somit werden die Gesamtkosten von 2000.- CHF entsprechend der jeweils aufgewendeten Energie (kWh) aufgeteilt:
Wärme (4522 kWh) 1223.43 CHF (3)
Warmwasser (47.01 m3 oder 2870.31 kWh) 776.57 CHF (4)
Die Aufteilung der Gesamtkosten auf die Grundkosten (30%) und die Verbrauchskosten (70%) wird in diesem Beispiel der branchenüblicher Verteilschlüssel verwendet.
Wir haben für die Wärme der Liegenschaft einen Gesamtbetrag von 1223.43 CHF im vorherigen Schritt ermittelt. Dieser wird nun anteilsmässig zu 30% Grundkosten und zu 70% Verbrauchskosten für die gesamte Liegenschaft aufgeteilt. Dies entspricht folgend Kosten:
Grundkosten Wärme 367.03 CHF (5)
Verbrauchskosten Wärme 856.40 CHF (6)
Um diese Kosten nun fair auf die Mietparteien zu verteilen werden die Grundkosten anhand der Wohnfläche und die Verbrauchskosten (kWh) anhand des gemessenen Verbrauchs aufgeteilt.
Die gesamte Liegenschaft hat eine Wohnfläche von 250m2 und unsere Wohnung hat eine Wohnfläche von 150m2. Die Grundkosten werden also zu 60% ((100/250)x150) der Wohnung angerechnet.
Grundkosten Wärme: 367.03 CHF x 60% = 220.22 CHF (7)
Für die gesamte Liegenschaft wurde ein Energieverbrauch von 4522 kWh gemessen. Unsere Wohnung hat einen separaten Stromzähler der einen Verbrauch von 2450 kWh gemessen. Die Verbrauchskosten werden also 54.18% ((100/4522)x2450) der Wohnung angerechnet.
Verbrauchskosten Wärme: 856.40 CHF x 54.18% = 464.- CHF (8)
Die Totalen Kosten* für die die Mieter der Wohnung für Wärme betragen also 220.22 CHF + 464.- CHF = 684.21 CHF (9).
Die Berechnung für die Verteilung von Warmwasser wird analog zur Berechnung der Wärme gemacht. Wir haben für die Warmwasser der Liegenschaft einen Gesamtbetrag von 776.57 CHF im vorherigen Schritt ermittelt. Dieser wird nun anteilsmässig zu 30% Grundkosten und zu 70% Verbrauchskosten für die gesamte Liegenschaft aufgeteilt. Dies entspricht folgend Kosten:
Grundkosten Warmwasser 232.97 CHF (10)
Verbrauchskosten Warmwasser 543.60 CHF (11)
Um diese Kosten nun fair auf die Mietparteien zu verteilen werden die Grundkosten anhand der Wohnfläche und die Verbrauchskosten anhand des gemessenen Verbrauchs (m3) aufgeteilt.
Die gesamte Liegenschaft hat eine Wohnfläche von 250m2 und unsere Wohnung hat eine Wohnfläche von 150m2. Die Grundkosten werden also zu 60% ((100/250)x150) der Wohnung angerechnet.
Grundkosten Warmwasser: 232.97 CHF x 60% = 139.78 CHF (12)
Für die gesamte Liegenschaft wurde ein Warmwasserverbrauch von 47.01 m3 gemessen. Unsere Wohnung hat einen separaten Warmwasserzähler der einen Verbrauch von 26.68 m3 gemessen. Die Verbrauchskosten werden also 56.75% ((100/47.01)x26.68) der Wohnung angerechnet.
Verbrauchskosten Warmwasser: 543.60 CHF x 56.75% = 308.51 CHF (13)
Die Totalen Kosten* für die die Mieter der Wohnung für Warmwasser betragen also 139.78 CHF + 308.51 CHF = 448.29 CHF (14)
* Für die Ermittlung der Gesamtkosten nicht die angezeigten gerundeten Werte, sondern die exakten Werte genommen.
Wenn die verfügbaren Informationen in der smart-me App nicht ausreichen sollten, besteht die Möglichkeit sich via Webbrowser im Webportal anzumelden.