Inbetriebnahme
Alles rund um die Inbetriebnahme von smart-me Geräten: Was bei der Inbetriebnahme beachtet werden sollte, häufige Fehlerquellen und spezifische Antworten auf Installationsfragen.
Alles rund um die Inbetriebnahme von smart-me Geräten: Was bei der Inbetriebnahme beachtet werden sollte, häufige Fehlerquellen und spezifische Antworten auf Installationsfragen.
Folgende Punkte müssen vor der Inbetriebnahme vorhanden sein
WiFi 802.11 b/g/n 2.4GHz (Kein 5GHz oder Kombi-Netz mit selber SSID)
Port 80 UDP und 53 UDP/TCP müssen nach aussen offen sein.
Das Netzwerk benötigt eine Internetverbindung.
Die SSID darf nicht versteckt sein.
Die SSID unterstützt nur ASCII Symbole exklusive $ (Ä,Ö,Ü funktionieren nicht)
MAC-Adressen-Filter müssen bei der Installation deaktiviert sein. (Die MAC Adressen der Geräte können nur durch ARP ausgelesen werden)
Das Netzwerk benötigt einen DHCP-Server
Wir empfehlen einen Account im vorraus und für jede Installation seperat zu erstellen. Es werden für die Inbetriebnahme keine Lizenzen benötigt.
Die kostenlose Installer App muss auf ihrem Smartphone installiert werden und die nötigen Berechtigungen erteilt werden.
IOS: Standort, Lokales Netzwerk, Kamera
Android: Standort, Kamera
Pico: Eine RFID Karte (mitgeliefert)
Telstar 80A, CT und M-Bus Gateway: Ein kleiner Schraubenzieher zum drücken der Taste T1
WiFi Voraussetzungen prüfen (siehe oben)
Berechtigungen der App erteilen
Verbinde dein Smartphone oder Tablet mit dem WiFi, in welches du das smart-me Gerät installieren möchtest.
Starte die App logge dich ein mit dem entsprechenden Account ein oder erstelle einen Account.
Im Menu prüfen mit Diagnose ob die Server erreichbar sind.
Klicke unten rechts auf „Gerät installieren“ (+)
Bei einer Installation mit WLAN kann dies oben hinzugefügt werden.
Klicke unten rechts auf „Gerät hinzufügen“ (+)
Scanne den QR-Code
Wähle bei Pico aus, ob du WLAN oder Mobile (4G) verwenden möchtest.
"Verbinde mit WLAN des Gerätes" wählen
T1 drücken oder die RFID-Karte hinhalten. Hinweis: Die Pico muss innerhalb von 15 Minuten nach Einschalten des Stroms installiert werden.
"WLAN quick connect" wählen
Warte, bis die Aufforderung erscheint, dich mit smart-me_xxxxxx zu verbinden.
Warten, bis die Installation erfolgreich abgeschlossen ist.
Name vergeben.
Gerätespezifische Einstellung
Telstar CT: Wandlerverhältnis setzen (CT Wählen / editieren / Wandlerverhältnis eingeben)
M-Bus: Der Suchlauf muss übers Webportal gestartet werden (Zahnrad / Suchlauf starten)
Kamstrup: Zählerschlüssel (Drei Zahnräder / Zählerschlüssel / speichern)
Sollte die Installation fehlschlagen, bitte die detaillierte Anleitung inkl. Fehlerbeschreibung befolgen.
Mögliche Probleme:
Wenn die Email bereits verwendet wird, muss eine andere verwendet werden.
Mögliche Probleme:
Wenn das Login nicht möglich ist, prüfe bitte, ob das WiFi eine Internetverbindung hat
Wenn das Login nicht möglich ist, kann der Username oder das Passwort falsch sein.
Dieser Schritt ist Optional.
Wichtig ist dass die Server erreichbar auf Yes sind.
Wenn die Warnung wegen des 5-GHz-Netzwerks erscheint, musst du sicherstellen, dass auch ein 2,4-GHz-Netzwerk erzeugt wird. Es ist nicht möglich, das Smartphone dazu zu zwingen, sich mit dem 2,4-GHz-Netzwerk zu verbinden. Aus diesem Grund erscheint es als Warnung.
Hinweis
Dieser Schritt kann ignoriert werden, wenn Picos über 4G in Betrieb genommen werden.
Mögliche Probleme:
Wenn die SSID als <<unknown>> angezeigt wird, muss der Standort aktiviert werden und das Smartphone muss mit einem WLAN verbunden werden sein.
Mögliche Probleme:
Wenn der QR Code nicht erkennt wird, kann die Seriennummer auch manuell eingegeben werden.
Hinweis bei Pico: Beachte, dass du pro Pico 15 Minuten Zeit hast, um den Installationsprozess abzuschliessen. Andernfalls musst du die Pico neu starten und den Prozess von vorne beginnen.
CT Zähler anwählen und editieren
Wandlerverhältnis eingeben
Das Wandler-Verhältnis kann gesperrt werden. Dies dient als Schutz vor ungewollten Änderungen von unbefugten Personen. Damit das Wandlerverhältnis entsperrt werden kann, muss das Gerät nochmals mit der smart-me App installiert werden.
Das Wandlerverhältnis ändert keine historischen Daten. Daher sollte dieser Schritt sofort nach der Inbetriebnahme erfolgen.
Weitere Konfigurationen müssen im Webportal gemacht werden
Editieren
Intervall verändern. Das M-Bus Benötigt 10 Sekunden pro Gerät zum Auslesen.
Geräte Suchlauf beim M-Bus Gateway starten
Oben rechts auf das Zahnradsymbol (Einstellungen)
Geräte suchen
Suche mit "Ja" bestätigen
Hinweis: Die Suche kann mehrere Minuten dauern.
Gateway findet nicht alle Zähler
Starte den Suchdurchlauf nochmals (1-2x). Es kann sein, dass der Zähler sich nicht immer beim ersten Suchdurchlauf gefunden wird.
Weitere Ursachen findest du auf der Seite M-Bus Gateway Störungen
Gateway findet mehr Zähler als verbaut wurden
Meistens während der Inbetriebnahme: Je nach M-Bus Zähler kann dieser mehrere Subzähler erstellen. Diese erkennt man daran, das die Seriennummer um eine Stelle nach Links verschoben ist, gefolgt von einer steigenden Zahl. Beginnend mit 1. Bsp: Hauptzähler 00200001, Subzähler 02000011
Weitere Ursachen findest du auf der Seite M-Bus Gateway Störungen
Wie wird die Option aktiviert?
M-Bus Gateway auswählen.
Wähle das M-Bus Gateway Zahnrad (oben rechts). Hinweis: Wähle nicht das obere Zahnrad, das für die Konfiguration der Zähler verwendet wird, sondern das untere.
Bearbeiten
Häkchen bei "Don't allow to add additional meters" setzen.
Speichern
Was bewirkt diese Option?
Durch das Aktivieren der Option "Don't allow to add additional meters" wird verhindert, dass Geräte, die noch nicht in der Cloud vorhanden sind, gespeichert werden.
Was ist zu beachten?
Wenn neue Geräte hinzugefügt werden, muss diese Option vor der Suche wieder deaktiviert werden.
Wann wird diese Option empfohlen?
Wenn immer wieder M-Bus Geräte im Portal auftauchen, die gar nicht existieren.
Aus präventiven Gründen :-)
In welchen Fällen kann das passieren?
Bei Fehlern in der Datenübertragung. Dies kommt häufiger vor, wenn das M-Bus Kabel zu lang ist und dadurch die Qualität der Datenübertragung sinkt, oder wenn das Kabel zu schlecht abgeschirmt oder externen Störungen ausgesetzt ist.
Technische Erklärung
Das standardisierte M-Bus Protokoll hat nur 1 byte für die Prüfsumme. Die Prüfsumme ist dazu gedacht, bestimmte Fehler in der Datenübermittlung zu erkennen. Leider ist 1 byte wenig und kann immer wieder dazu führen, dass ein fehlerhaftes Datenpaket als korrekt und gut angesehen wird. Dies führt bei einigen Installationen, bei denen M-Bus Gateways eingesetzt werden, immer wieder dazu, dass korrupte Pakete als korrekt und gut eingestuft werden und diese dann als neues M-Bus Gerät in unserer Cloud erkannt und hinzugefügt werden. Das Konto fällt dann von Professional auf Basic, da die Lizenzabdeckung nicht mehr gewährleistet ist.
Nach der Installation der Pico erscheint in der rechten oberen Ecke ein Symbol, welches Auskunft über die Verbindungsart gibt.
Wenn die Pico mit WLAN verbunden werden soll, ist es ratsam, kurz zu prüfen, ob das Icon einem WLAN-Symbol entspricht und nicht 4G.
Erscheint das 4G, obwohl die Pico mit WLAN verbunden sein soll, muss man die Pico neu installieren. Dies kann passieren, wenn ein Schritt bei der Installation nicht korrekt durchgeführt wurde, z.B. WLAN-Passwort.
In diesem Schritt hast du die Möglichkeit, mehrere Zähler gleichzeitig in Betrieb zu nehmen, um die Inbetriebnahme bei vielen Zählern zu beschleunigen.
Oben links auf die drei Striche und Profil Wählen
Unten Ausloggen auswählen
Ausgeloggt
Sollte die Installation fehlschlagen und du es erneut versuchen möchtest, schliesse die App bitte vollständig und öffne sie danach wieder. Dadurch wird sichergestellt, dass keine zwischengespeicherten (Cache) Informationen verwendet werden.
Wenn die Zähler mit einem technischen WLAN oder/und einem dedizierten Access-Point verbunden sind, wechselt in der Regel die SSID und das Passwort nicht. Dann ist ein Wechsel der Internetanbieter in der Regel kein Problem.
Wenn die SSID und das Passwort von einem privaten WLAN genützt wird, gibt es zwei Möglichkeiten:
Lösung 1: Auf dem neuen Router ein Gäste-WLAN machen, welches die gleiche SSID und Passwort wie das Alte hat. Anschliessend verbinden sich automatisch die Zähler mit diesem WLAN, welches gleich ist wie das Alte.
Lösung 2: Jeden Zähler einzeln wieder einlesen, damit lokal auf jedem Zähler die neuen Daten gespeichert werden. Die Installation erfolgt genau gleich wie eine Neuinstallation. Der Zähler darf unter keinen Umständen gelöscht werden, da ansonsten alle historischen Daten verloren gehen . Bei einer erneuten Installation merkt unsere Cloud-Umgebung, dass die Seriennummer bereits im Konto vorhanden ist und fügt die neuen Werte einfach hinzu.
Alle Geräte können mit eine Stromunterbruch neu gestartet werden.
3 Phasen Zähler: T1 und T2 gleichzeitig für 10 Sekunden drücken.
Pico: Im Portal oben rechts das Zahnrad wählen, erweiterte Aktionen, Neustart. Funktioniert nur, wenn die Pico online ist.
Kamstrup Module: Das Modul vom Zähler entfernen, 10 Sekunden warten und wieder einstecken.
M-Bus Gateway und 1 Phasen Zähler: Diese Geräte können nur mit einem Stromunterbruch neu gestartet werden.
Ja, das smart-me Gerät (ausser Pico Ladestation) speichert bis zu 3 verschiedene WiFi Netzwerke. Du musst es nur einmal bei jedem Netzwerk installieren und danach wählt das Gerät automatisch immer jenes Netzwerk mit der besten Funkverbindung aus.
Nein, da unsere Zähler für Abrechnungen verwendet werden, ist es nicht möglich, diese zurückzusetzen.
Das WiFi-Passwort wird ausschliesslich auf dem smart-me Gerät gespeichert und niemals an einen Server übertragen
Ja, das Gerät speichert alle Einstellungen und Werte bei einem Stromausfall. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, verbindet sich das Gerät automatisch mit dem WiFi und kehrt in den Zustand vor dem Ausfall zurück.
Um ein weiteres Netzwerk hinzuzufügen, muss das Gerät ordnungsgemäss mit der smart-me App installiert werden. Wird es zuvor nicht aus der Cloud gelöscht, bleiben Energiedaten und Konfigurationseinstellungen erhalten.
Die WiFi Informationen werden nur auf dem Gerät gespeichert. Das Löschen der Daten kann wie folgt erfolgen:
10s lang den Knopf des smart-me Gerätes drücken. Bei pico muss die RIFD Karten, spätestens 15 Minuten nach dem Neustart (Stromlos) hingehalten werden.
Mit einem Smartphone eine Verbindung mit dem smart-me WiFi herstellen (der Name des WiFi Netzwerkes lautet smart-me_XXXXXX wobei das X für die Seriennummer des smart-me Gerätes steht)
Mit einem Browser eine Verbindung mit der IP 192.168.1.1 herstellen.
Das unerwünschte WLAN wählen, remove drücken und das Gerät neu starten.
Es gibt keine direkte Möglichkeit, die MAC-Adresse herauszufinden. Wenn du über ein Professional Lizenz verfügst, kannst du in den erweiterten Einstellungen vom smart-me Gerät DNS aktivieren und die Option Interne IP wählen. Mit einem Ping auf den DNS Name kann die IP ermittelt werden, diese kann dann auf dem Router mit der IP / MAC Tabelle verglichen werden
3-Phasen Zähler Telstar und Telstar CT erzeugen ein Mesh Netzwerk. Dieses kann nicht deaktiviert werden.
Die historischen Daten können nicht verschoben werden.
Das Gerät kann jedoch mit einer Neuinstallation in einem anderen Konto installiert werden.
0
Alle Daten, die bereits in der Cloud gespeichert sind, bleiben erhalten. Nach dem Deaktivieren werden keine weiteren Daten mehr abgespeichert. Für deaktivierte Zähler fallen keine Lizenzkosten an.
Nein