Modbus TCP
Mit Modbus TCP können die Messwerte eines Gerätes direkt über die Netzwerkverbindung abgefragt werden. Dabei ist kein Umweg über die Cloud notwendig.
Voraussetzungen
Um Modbus TCP zu aktivieren ist ein smart-me Professional Abo notwendig
Unterstützte Geräte
Folgende smart-me Geräte unterstützen Modbus TCP
smart-me 3-Phasen Zähler Telstar Alle Versionen
smart-me Kamstrup-Modul Ab Firmware Version 8.0 (Info: Das Modul kann ohne durchgängige Internetverbindung auch keine stabile Modbus-Kommunikation anbieten)
Pico Ladestation Alle Versionen
Modbus TCP aktivieren
Loggen Sie sich auf der smart-me Webseite oder in der smart-me App ein.
Wählen Sie das gewünschte Gerät aus
Klicken Sie auf "editieren".
Schalten Sie "Modbus TCP" unter den "Erweiterten Einstellungen" ein
Spezifisches zu Pico und Modbus TCP
Modbus TCP kann bei der Pico genutzt werden wenn:
Die Pico nicht in einer Lastmanagement-Gruppe ist
Die Pico in einer Lastmanagement-Gruppe und der Master ist (automatisch bestimmt)
Für alle Slaves in einer Lastmanagement-Gruppe ist Modbus TCP deaktiviert, da diese dann keine eigene IP-Adresse besitzen.
Falls die Picos in einer Lastmanagement-Gruppe ausgelesen oder gesteuert werden sollen, empfehlen wir die Rest API.
Adresse des Gerätes herausfinden
Um mit Modbus TCP ein Gerät auszulesen, müssen Sie die Adresse dieses Gerätes wissen. Die smart-me Geräte beziehen die IP Adresse vom lokalen DHCP Server. Um die Adresse herauszufinden, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. DNS aktivieren:
Die einfachste Möglichkeit im lokalen Netzwerk auf ein smart-me Gerät zu verbinden, ist es, den automatischen DNS Update zu aktivieren.
Loggen Sie sich auf der smart-me Webseite oder in der smart-me App ein.
Wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
Klicken Sie auf "editieren".
Schalten Sie DNS aktivieren unter den Erweiterten Einstellungen ein.
Als Adresse können Sie die öffentliche IP-Adresse oder die interne IP-Adresse des Gerätes wählen:
Public IP
Die öffentliche IP-Adresse wird genutzt. Dies ist normalerweise die IP-Adresse ihres Routers.
Interne IP
Dies ist die lokale IP-Adresse des smart-me Gerätes. Dies kann verwendet werden, wenn Sie sich im selben Netzwerk befinden.
Hintergrundinformation
Mit dem dns-me Service ist es möglich, direkt auf ein smart-me Gerät zu verbinden ohne dessen IP-Adresse zu kennen. Wenn die DNS-Adresse für ein smart-me Gerät aktiviert ist, wird dessen lokale oder öffentliche IP-Adresse automatisch einem DNS-Namen (z. B. smart-me_123456.dns-me.com) zugeordnet.
smart-me nutzt dazu den Service von dns-me.com.
Nach der Aktivierung kann mittels der vom Gerät angegebenen DNS-Adresse ein Ping ausgeführt werden (Eingabeaufforderung).
Befehl: ping smartme_Seriennummer.dns-me.com
Als Antwort erhalten Sie die Auswertung des Tests inklusive der IP-Adresse des Gerätes.
2. DHCP / Router Server konfigurieren
Eine weitere Möglichkeit die IP Adresse eines smart-me Zählers herauszufinden, ist, diese auf Ihrem Router oder DHCP Server nachzuschauen. Suchen Sie nach einem Eintrag mit einer MAC-Adresse die mit D0: beginnt.
Datenübertragung
Modbus TCP Protokoll
TCP Port: 502
Funktionen
Das smart-me Meter unterstützt die folgenden Modbus-Funktionen:
Read Holding Register (Code 03)
Registeradressierung
Aus historischen Gründen ist die Adresse im Modbus um 1 niedriger als die interne Registeradresse. Die Startadresse muss also "Registeradresse - 1" sein
Beispiel Modbus Telegram (Seriennummer auslesen)
Request: 00 04 00 00 00 06 01 03 1F FF 00 02
Response: 00 03 00 00 00 07 01 03 04 00 00 18 9F
Beispiel Modbus
Beispiel mit: https://www.modbusdriver.com/modpoll.html
Change Pico Loadmanagement
modpoll.exe -r 0x206E -t 4:int -i -1 -m tcp -p 502 192.168.178.63 16000